Übersicht‎ > ‎Personenverzeichnis‎ > ‎

Hyndman, Henry Mayers

Hyndman, H. (1842–1921) – Bekannter englischer Sozialist, der in den 80er Jahren die Sozialdemokratische Föderation gründete. Einer der Begründer der Britischen Sozialistischen Partei (1911). Vorsitzender des Internationalen Sozialistenkongresses in London im Jahre 1896 und Mitglied des Internationalen Sozialistischen Büros (1900–1910). Bis zum Kriege Marxist, mit einem starken sektiererischen Einschlag, hatte daher nie großen Einfluss auf die englische Arbeiterbewegung. Zu Beginn des imperialistischen Krieges versuchte H. eine anti-imperialistische Stellung einzunehmen, schloss sich aber sehr bald offen den Sozialchauvinisten an und wurde (1915) aus der Britischen Sozialistischen Partei ausgeschlossen. [Band 6]

Prominenter englischer Sozialist, von Beruf Rechtsanwalt und Journalist. War persönlich mit Marx und Engels bekannt. 1883 gründete er die Sozialdemokratische Föderation, die in der Folge in Sozialdemokratische Partei umbenannt wurde; diese wurde dann 1911 zur Britischen Sozialistischen Partei ungewandet. 1910 war er Vorsitzender des Internationalen Sozialistischen Büros. Bereits vor dem Kriege begann er den Imperialismus zu verteidigen und wurde während des Krieges extremer Sozialchauvinist. Im April 1916 wurde er auf dem Parteitag der Britischen Sozialistischen Partei in Glasgow, deren Mehrheit den Krieg bekämpfte, zusammen mit der Gruppe seiner Anhänger aus der Partei ausgeschlossen. Hierauf begründete er die Nationale Sozialistische Partei, die 1921 wieder den Namen „Sozialdemokratische Föderation" annahm. Hyndman trat gegen das Sowjetsystem auf und war für die Intervention und die Blockade gegen Sowjetrussland. Die Charakteristik Hyndmans, der nie Marxist war, siehe im Artikel Lenins „Hyndman über Marx". [Band 12]

Begründer und Führer der aus der „Sozialdemokratischen Föderation" hervorgegangenen Sozialistischen Partei; stand bis zum Kriege auf dem Boden des Marxismus, mit einem starken sektiererischen Einschlag, hatte nie großen Einfluss auf die englische Arbeiterbewegung. Wie die meisten Führer der II. Internationale schwenkt er bei Kriegsausbruch in das Lager des Sozialchauvinismus ab und wurde Anfang 1915 aus seiner Partei ausgeschlossen. Daraufhin sammelte er seine Anhänger in einer Gruppe, die nach dem Kriege wieder den Namen „Sozialdemokralische Föderation" annahm (über seine Stellung zu Marx siehe Lenins Aufsatz „Hyndman über Marx".) [Band 19]

Comments